Die Schachblume ist eine der großen Attraktionen im Naturschutzgebiet „Untere Seeveniederung“, das sich nördlich des Rangierbahnhofes Maschen bis zur Elbe erstreckt. Auf den feuchten Wiesen dieses Gebietes blühen alljährlich im Zeitraum von Mitte April bis Anfang Mai mehr als eine Million Exemplare. Die Blütenpracht lockt dann viele Besucher in das Naturschutzgebiet. Kiebitzei, Wiesentulpe oder Schachbrettblume sind lediglich andere Namen für diese Lilienart. Eindeutig ist der wissenschaftliche Name Fritillaria meleagris.
Die Hochblüte der Schachblume währt meist nur wenige Tage. Wann genau das sein wird, hängt vom Verlauf des Wetters und vor allem von der Temperatur ab. Damit Sie den diesjährigen Zeitpunkt der Blüte nicht verpassen, wird der NABU, Gruppe Winsen an dieser Stelle regelmäßig den Stand der Entwicklung der Schachblume zeigen.
Heute, am 28.4.2013, leitete ich (R. Weseloh) die Schachblumenführung unserer Gruppe im NSG Untere Seeeveniederung. Erst 10-15 % der Schachblumen blühen.
Wenn die Witterung mild bleibt, wird die Blüte am Wochenende 4. / 5. Mai 2013 ihren Höhepunkt erreicht haben.
Jetzt, Anfang März, durchstoßen die Triebe der Schachblumen die Erdoberfläche, fast zur gleichen Zeit wie im Jahr 2012. Die grünen Spitzen in meinem Garten sind heute 1 bis 2 Zentimeter lang. Bis zur Blüte dauert es allerdings noch einige Zeit.
Seit Tagen dasselbe Bild: Wo die Schachblumen wachsen sollen, eine geschlossene Schneedecke.... Wir werden die Blüte wohl später erleben als im letzten Jahr.
Obwohl die Temperatur auch tagsüber kaum über null Grad steigt, bilden sich allmählich Löcher in der Schneedecke. Ich schaue nach meinen Schachblumen - und bin überrascht: Trotz Schneebedeckung und Eiseskälte sind sie kräftig gewachsen! Da schauen überall grüne Spitzen aus der weißen Pracht. Einige sind rund 10 Zentimeter lang und auf einem anscheinend schon länger schneefreien Platz entdecke ich drei Schachblumen, die gut und gerne schon 15 cm Höhe erreicht haben.
(Fotos und Text 24.03.2013, D. Westphal)
Schachblumen sind erstaunlich kälteresistent. Nicht nur, dass ihnen die derzeit frostigen Nächte keinen Schaden zufügen, einige haben sogar schon Knospen! Dennoch dürfte die Vollblüte dieses Jahr deutlich später erfolgen als 2012 oder 2011.
Kaum ist der Schnee geschmolzen, kaum steigt die Temperatur einmal an, wachsen die Schachblumen rasant. Wenn das so weiter geht, holen sie (fast) alles wieder auf, was sie im März ins Hintertreffen geraten sind. Viele Pflanzen zeigen schon ziemlich dicke Knospen (Bild links) und an einer Stelle in meinem Garten steht ein ganzer Schachblumen-Wald.
(Fotos und Text: Dietrich Westphal, 14. April 2013)
Die Schachblumen haben sich bei der herrschenden milderen Witterung ordentlich entwickelt. In meinem Garten stehen die meisten meiner rund 200 Exemplare kurz vor dem Aufblühen. Wie das Foto rechts zeigt, sind einige sogar schon in voller Blüte. Erfahrungsgemäß blühen die "wilden" Schachblumen in der Seeveniederung immer ein paar Tage nach denen im Garten. Die Vollblüte ist also wohl in der ersten Maiwoche zu erwarten. Höchste Zeit, einen Besuch des Naturschutgebietes "Untere Seeveniederung" zu planen!
(Fotos 25. April 2013, Text 26. April 2013 von Dietrich Westphal)