Letztes Jahr schauten die Triebe der Schachblumen in meinem Garten schon im Februar aus dem Boden. Dieses Jahr um die gleiche Zeit - nichts. Es macht sich wohl doch bemerkbar, dass wir seit Dezember kaum einmal einen Tag mit höherer Temperatur hatten. Erst am 3. März habe ich die ersten Spitzen entdeckt. Seitdem hat sich nicht viel getan, wie auch bei plus einem Grad heute Morgen. Ich behalts im Auge und mache gelegentlich ein paar Fotos.
Dietrich Westphal, 7. März 2017
Jetzt geht das Wachstum der Schachblumen aber doch recht schnell voan. Innerhalb weniger Tage sind aus den grünen Spitzen (Bild vom 10. März) kleine Pflanzen mit sich entfaltenden Blättern geworden. Wenn das so weiter geht, haben wir die Blüte der Schachblumen in der Seeveniederung etwa ab Mitte April.
Dietrich Westphal, 16. März 2017
Trotz überwiegend kühler Tage und recht frischer Nächte sind die Schachblumen in den zurückliegenden elf Tagen ordentlich gewachsen. Ich rechne zwar nicht damit, dass, wie in anderen Jahren, die erste Blüte bereits am 1. April geöffnet ist, aber wenn´s so weiter geht, wird es um den 5. April so weit sein. Da die Schachblumen in meinem Garten, je nach Witterung, etwa eine bis zwei Wochen früher blühen als in der Seeveniederung, ist dort wohl Mitte April mit ersten Blüten zu rechnen und mit der "Vollblüte" nach dem 20. des Monats. Schon mal einen Ausflug einplanen!
Dietrich Westphal, 27. März 2017
Ein paar richtig warme Tage - und schon entwickelt sich die Vegetation im Eiltempo, auch die Schachblumen. Wo vor ein paar Tagen noch Knospen waren, sind heute bereits einige Blüten aufgegangen und andere sind kurz davor. Ich gehe mal davon aus, dass es im Schachblumen-Naturschutzgebiet an der Seeve so in zwei Wochen mit der Blüte soweit ist - wenn sich das Wetter hält.
Dietrich Westphal, 2. April 2017
Die in den letzten Tagen wieder gesunkene Temperatur hält die Schachblumen offensichtlich nicht auf. Heute ist schon ein Großteil der rund 250 in meinem Garten wachsenden Exemplare aufgeblüht. Auch in der Seeveniederung sieht man schon erste Blüten. Wer sich das Schauspiel nicht entgehen lassen will, sollte in der nächsten Woche, spätestens übernächstes Wochenende, einen Besuch im Naturschutzgebiet "Untere Seeveniederung" einplanen.
Dietrich Westphal, 8. April 2017
Die Bestäubung von Schachblumen wird überwiegend von den dicken Hummelköniginnen erledigt, die nach dem Winter bis zum Schlüpfen der ersten Arbeiterinnen ihres neuen Volkes selbst Nektar und Pollen sammeln müssen. Die Stängel der Schachblumen sind aber stabil genug, um das für ein Insekt nicht unbeträchtliche Gewicht der Hummel zu tragen.
Ist die Befruchtung erfolgt, schließen sich die Blüten wieder und die Blütenblätter bilden eine Form, die der Pflanze den Namen "Kiebitzei" eingebracht hat. Im Inneren dieser schützenden Hülle beginnt die Entwicklung der Frucht und der Samen. Schließlich fallen die vertrocknenden Blütenblätter und Staubblätter ab und geben den Blick auf den bereits deutlich gewachsenen Fruchtknoten frei. Auf dem Bild erkennt man an einer jungen Frucht noch den Griffel mit den drei Narben. Bei den anderen Früchten sind auch diese Teile der Blüte bereit abgefallen.
Wegen der fast den ganzen April anhaltenden niedrigen Temperatur geht die Entwicklung in diesem Jahr nur im Zeitlupentempo voran. Immerhin sind seit der Vollblüte fast drei Wochen vergangen.
Dietrich Westphal, 27. April 2017