Heute schreibt mir Frau H. per E-Mail, dass sie ihren jährlichen Ausflug zu den Schachblumen immer anhand der auf unserer Internetseite dargestellten Entwicklung eingeplant hat...und dieses Jahr?
Nix. Ich bitte Frau H. und alle, die sonst noch vergeblich die Schachblumen-Seite aufgemacht haben um Verzeihung. Einfach vergessen...
Doch lieber spät als gar nicht - hier kommt sie, die Schachblume 2015.
Schon früh waren die grünen Schachblumen-Spitzen dank des milden Winters zu sehen, dann aber kamen die Pflanzen nur noch langsam voran, weil es nicht recht Frühling werden wollte. Die beiden
Bilder von heute zeigen die am weitesten entwickelten Pflanzen in meinem Garten. Da die Entwicklung auf den Wiesen der Seeveniederung meist einige Tage zurück ist, wird es wohl noch mindestens 14
Tage dauern, bis die Schachblumen dort blühen.
Dietrich Westphal, 8. April 2015
Hoppla, nur ein paar warme Tage und schon sind die ersten Blüten im Garten fast geöffnet. Auch in der Seeveniederung dürfte es jetzt voran gehen und ab der nächsten Woche lohnt es sich sicher,
mal zu schauen, wie weit die Blumen sind. Je nach Witterungsverlauf sollte es aber bis zur Vollblüte noch ein paar Tage dauern.
Dietrich Westphal 16. April 2015
Kaum eine Woche später ist es soweit - in meinem Garten stehen die Schachblumen in voller Blüte - die meisten jedenfalls. Jetzt dauert es auch in der Seeveniederung nur noch ein paar Tage,
besonders wenn das milde Wetter anhält. Wer also die Schachblumenblüte erleben möchte, sollte bald einen Ausflug einplanen.
Dietrich Westphal 22. April 2015
Ein paar Tage stehen die Schachblumen in voller Blüte, dann ist es vorbei mit der Pracht. Die Hummeln haben ihre Schuldigkeit getan und die Blüten befruchtet. In der Folge ziehen sich die
Blütenblätter eiförmig zusammen. Es mag sein, dass die Pflanze deshalb mancherorts "Kiebitzei" genannt wird.
Alsbald fallen die Blütenblätter ab und man erkennt die Reste der Staubgefäße und die junge Frucht.
Danach richtet sich der Stängel auf und beginnt, beträchtlich in die Länge zu wachsen. Falls Sie, verehrter Naturfreund, Schachblumen im Garten haben, sollten Sie die Stängel nicht entfernen,
sondern die Samenreife abwarten. Das ist etwa Mitte Juni der Fall. Sie erkennen es daran, dass die ganze Pflanze abtrocknet und sich strohgelb verfärbt. Die zu der Zeit etwa fingerdicke Frucht
platzt von oben her auf und entlässt dutzende von gelblichen Samen.
Rund sechs Wochen später, Mitte Juni, sehen meine Schachblumen so aus:
Die Früchte sind stark angeschwollen, abgetrocknet und schließlich aufgeplatzt. Jetzt fallen die Samen aus, die neben der vegetativen Vermehrung den Schachblumenbestand sichern. Von den über 200
blühenden Exemplaren haben allerdings nur ein paar Dutzend Samen angesetzt.
Jedenfalls werde ich in ein paar Tagen die inzwischen hoch gewachsene Wiese erstmals in diesem Jahr mähen. Das mache ich mit Rücksicht auf die Schachblumen nie vor Mitte Juni.
Ich freue mich schon auf die Schachblumen-Saison 2016.
Dietrich Westphal