Die Schachblume 2016

 

Die Schachblumen in meinem Garten sind in diesem Jahr, wie bei der milden Witterung nicht anders zu erwarten, extrem früh zu sehen. Vor mehr als einer Woche, also noch tief im Februar, sind mir die grünen Spitzen erstmals aufgefallen. Die größten davon waren da bereits knapp 10 Zentimeter hoch. Seitdem hat sich allerdings nicht viel getan, vermutlich wegen der momentan frostigen Nächte und auch tagsüber niedriger Temperatur. Dennoch - wenn das halbwegs so weiter geht, ist mit einer sehr frühen Schachblumen-Blüte auch im Naturschutzgebiet "Untere Seeveniederung" zu rechnen.

 

Dietrich Westphal, 1. März 2016

Schachblumen, 1. März 2016. Die Spitzen schauen schon weit aus dem Boden
Schachblumen, 1. März 2016. Die Spitzen schauen schon weit aus dem Boden

 

Die niedrige Temperatur in den vergangenen Wochen scheint der Schachblume wenig auszumachen. Während Kräuter, Gräser und Gehölze kaum voran kommen und die Schneeglöckchen immer noch blühen (seit Ende Januar),  haben sich die Schachblumen ordentlich weiter entwickelt. Das Bild unten zeigt die die selben Pflanzen wie das Foto vom 1. März, oben.  An der Schachblume links erkennt man bereits eine Blütenknospe.

Im Freiland sind die Schachblumen noch nicht so weit. Es ist aber wohl - einigermaßen günstige Witterung vorausgesetzt - Mitte April mit der Vollblüte zu rechnen, also etwa in vier Wochen.

 

Dietrich Westphal, 18. März 2016

Schachblumen, 17, März 2016. Eine erste Blütenknospe (Pflanze links) ist zu erkennen.
Schachblumen, 17, März 2016. Eine erste Blütenknospe (Pflanze links) ist zu erkennen.

Kaum steigt die Temperatur um ein paar Grad, kaum scheint mal die Sonne, wachsen die Schachblumen im Eiltempo. Einige der Pflanzen im Garten zeigen an, dass sie bald blühen wollen. Man kann an den Knospen sogar schon erkennen, ob eine weiße oder eine rote Blüte zu erwarten ist. Andere Schachblumen haben es nicht so eilig und zeigen erst grüne Spitzen. Ich rechne bei dem zu erwartenden Witterungsverlauf mit ersten offenen Blüten in der ersten Aprilwoche. Im Naturschutzgebiet "Untere Seeveniederung" ist die Blüte dann erfahrungsgemäß ungefähr vierzehn Tage später zu erwarten.

 

Dietrich Westphal, 27. März 2016

Schachblumen, 25. März 2016. Rechts wird eine weiße, links eine rote Blüte
Schachblumen, 25. März 2016. Rechts wird eine weiße, links eine rote Blüte

 

Inzwischen sind die Schachblumen weiter gewachsen und einige im Garten werden in den nächsten Tagen die Blüten öffnen. Wenn das also um den 10. April herum der Fall ist, kann eine bis zwei Wochen später,  je nach Verlauf der Witterung, in der Seeveniederung mit dem Beginn der Blüte gerechnet werden. Ich rechne mit der Vollblüte kaum vor dem 20. April, eher etwas später und damit auch später als in den Vorjahren. 2014 und 2015 hatte ich die ersten blühenden Gartenexemplare nämlich bereits in den ersten Apriltagen.

 

Dietrich Westphal, 7. April 2016

Schachblumen im Garten, kurz vorm Aufblühen. 7. April 2016
Schachblumen im Garten, kurz vorm Aufblühen. 7. April 2016

 

Vor zwei Tagen noch eine Knospe, heute bereits aufgeblüht. Die erste Schachblume im Garten hat sich geöffnet.  Die Hummeln, Hauptbestäuber der Schachblume, die vorgestern schon einmal um die noch geschlossene Blüte herumflogen, finden jetzt Einlass zu Nektar und Pollen.

 

Dietrich Westphal, 9. April 2016

Die erste Schachblume 2016 in meinem Garten. 9. April 2016
Die erste Schachblume 2016 in meinem Garten. 9. April 2016

 

Die meisten Schachblumen im Garten stehen jetzt in voller Blüte.  Im Naturschutzgebiet "Untere Seeveniederung" dauert es wegen der anhaltend kühlen Witterung sicher noch einige Tage. Die meisten Schachblumen werden dort wohl erst nach dem 20. April die Blüten öffnen. Dafür hat die Kälte den Vorteil, dass die Blüten weniger schnell verblühen und über einen längeren Zeitraum bewundert werden können.

 

Dietrich Westphal, 18. April 2016

Einige von rund 180 Schachblumen im Garten. 17. April 2016
Einige von rund 180 Schachblumen im Garten. 17. April 2016

 

Was ist inzwischen aus den Schachblumen geworden? Sie haben wegen der kühlen Witterung lange geblüht. Sogar Anfang Mai waren noch Blüten da. Jetzt, Mitte Mai, sind jedoch alle bunten Blütenblätter abgefallen, die Stängel haben sich aufgerichtet und sind erheblich in die Länge gewachsen. Die Fruchtkapseln sind bereits stark angeschwollen. Mitte Juni werden sie reif sein, abtrocknen und die flachen Samen entlassen. Allerdings fällt in meinem Garten jedes Jahr ein Teil der Pflanzen den Lilienhähnchen zum Opfer, einer hübschen, aber ziemlich gefräßigen Käferart.

 

Dietrich Westphal, 15. Mai 2016

Schachblume, unreife Samenkapsel. Winsen, 13. Mai 2016
Schachblume, unreife Samenkapsel. Winsen, 13. Mai 2016
Lilienhähnchen, hübsch aber gefräßig. Winsen, 13. Mai 2016
Lilienhähnchen, hübsch aber gefräßig. Winsen, 13. Mai 2016

 

Längst sind die Schachblumen vertrocknet, die reifen Samenkapseln haben ihre drei Fächer geöffnet und die flachen Samenkörner ausgestreut. Im Garten helfe ich ein wenig nach, indem ich einige Körner abnehme und dorthin bringe, wo bisher noch keine Schachblumen wachsen. Vor ein paar Tagen habe ich dann meine kleine Wiese abgemäht, die den Rest des Jahres als Rasenfläche genutzt wird. Die Samen der Schachblume sind übrigens schwimmfähig, was ihre Verbreitung auf Feuchtwiesen, die periodisch überschwemmt werden, begünstigt. Erst im nächsten Frühjahr werden die Samen keimen und, wenns gut geht, in ein paar Jahren blühende Pflanzen hervorbringen.

 

Dietrich Westphal, 24. Juni 2016

Reife, bereits geöffnete Samenkapsel. 8. Juni 2016
Reife, bereits geöffnete Samenkapsel. 8. Juni 2016
Blick von oben in die Samenkapsel mit den flachen dreieckigen Samen der Schachblume. 8. Juni 2016
Blick von oben in die Samenkapsel mit den flachen dreieckigen Samen der Schachblume. 8. Juni 2016