Die Schachblume 2018

Ich habe eben noch einmal geschaut, ob im Garten doch schon etwas von den Schachblumen zu sehen ist. Zu meiner Überraschung werde ich fündig. Einige Spitzen schauen aus dem im eisigen Ostwind gefrorenen Boden heraus. Das ist zwei Wochen später als letztes Jahr und rund drei Wochen später als 2016. Da habe ich schon Ende Februar die ersten Anzeichen des Wachstums der Schachblumen entdeckt. Ich bin gespannt, ob sich die späte Entwicklung in diesem Jahr auch auf den Zeitpunkt der Blüte auswirkt. Wenn das der Fall sein sollte, können wir erst Anfang Mai damit rechnen. Richtig warmes Wetter wird es wohl im März nicht mehr geben, aber ein schöner April kann die Entwicklung ja noch erheblich beschleunigen.

Dietrich Westphal, 18. März 2018

 

Die Schachblumen - erste Spitzen.  18. März 2018
Die Schachblumen - erste Spitzen. 18. März 2018

 

Neun Tage später, am 27. März, sind die Schachblumen ein wenig gewachsen. Kein Wunder bei dem fast durchweg kühlen Wetter. Vor ein paar Tagen hatten wir nachts noch deutliche Minusgrade und heute Morgen war es mit plus 1 Grad auch nicht gerade warm. Immerhin sieht man auf den Bildern von heute sehr viel mehr Exemplare als vorletzte Woche. 2017 blühte die erste Schachblume im Garten am 2. April. Da sind wir dieses Jahr noch weit von ab. Ich rechne nicht damit, dass sich die ersten Blüten meiner Schachblumen vor Mitte April öffnen und in der Seeveniederung dürfte das noch einige Tage länger dauern...

Dietrich Westphal, 27. März 2018

Die Schachblumen sind ein wenig gewachsen - immerhin!  27. März 2018
Die Schachblumen sind ein wenig gewachsen - immerhin! 27. März 2018
Aber es sind jetzt viel mehr Schachblumen-"Spitzen" zu sehen. 27. März 2018
Aber es sind jetzt viel mehr Schachblumen-"Spitzen" zu sehen. 27. März 2018

 

Vier Tage später, am 31. März, war der Winter zurückgekehrt. Mit großartigem Wachstum war da nicht zu rechnen. Aber schon nach weiteren vier Tagen, am 4. April, hatte sich das Wetter wieder grundlegend geändert. Zeitweise bis zu 18°C und Sonnenschein treiben die Schachblumen voran. Es ist bereits eine erste Knospe zu erkennen. Es wird aber wohl noch ein paar Tage dauern, bis sich die Blüten öffnen. Die Vollblüte der Schachblume im Naturschutzgebiet "Untere Seeveniederung" ist Ende des Monats zu erwarten und damit doch einige Zeit später als in den Vorjahren.

Dietrich Westphal, 5. April 2018

Schachblumen im Schnee am 31. März 2018
Schachblumen im Schnee am 31. März 2018
Eine erste Knospe am 4. April 2018
Eine erste Knospe am 4. April 2018

Ein paar richtig warme Tage später haben sich die Schachblumen prächtig entwickelt. Einige Knospen stehen kurz vorm Aufblühen. Noch zwei bis drei Tage und es ist soweit, im Vergleich mit 2017 etwa zwei Wochen später. Bis bei mir im Garten die meisten Schachblumen ihre Blüten öffnen, wird es wohl noch mindestens eine Woche dauern. Im Naturschutzgebiet "Untere Seeveniederung" mit ihren ca. 1 Million blühenden Exemplaren wird es wohl noch ein paar Tage länger brauchen, so dass kaum vor dem 25. April mit der Vollblüte gerechnet werden kann.

Dietrich Westphal, 12. April 2018

Eine bereits weit entwickelte Schachblumen- Knospe im Garten. Winsen, 12. April 2018
Eine bereits weit entwickelte Schachblumen- Knospe im Garten. Winsen, 12. April 2018
Stellenweise ein ganzer Schachblumen-Wald. Winsen, 12. april 2018
Stellenweise ein ganzer Schachblumen-Wald. Winsen, 12. april 2018

Dank des zumindest tagsüber warmen Wetters haben sich die Schachblumen schnell weiter entwickelt und etwas von der Wachstumsverzögerung im März wieder aufgeholt. Gestern habe ich die ersten aufgeblühten Exemplare im Garten gefunden. Das ist aber immer noch zwei Wochen später als im Jahr 2017. Im Naturschutzgebiet "Untere Seeveniederung" kann in der kommenden Woche mit ersten Schachblumen gerechnet werden, weil sie dort erfahrungsgemäß 1 bis 2 Wochen später blühen als in meinem Garten. Mit Hilfe des angesagten sommerlichen Wetters in den nächsten Tagen kommt es vielleicht ja schon am Wochenende zum Erscheinen der ersten Blüten.

Dietrich Westphal, 17. April 2018

Eine der ersten Schachblumen in meinem Garten. Winsen, 16. April 2018
Eine der ersten Schachblumen in meinem Garten. Winsen, 16. April 2018
Auch ein weißes Exemplar ist bereits aufgeblüht. Die meisten sind aber noch in Knospe, wie im Hintergrund zu erkennen. Winsen, 16. April 2018
Auch ein weißes Exemplar ist bereits aufgeblüht. Die meisten sind aber noch in Knospe, wie im Hintergrund zu erkennen. Winsen, 16. April 2018

Vollblüte! Zumindest in meinem Garten. Bei Tagestemperaturen über 25°C geht die Entwicklung rasend schnell. Erst am 16. April waren die ersten Blüten der Schachblumen geöffnet und bereits drei Tage später sind fast alle meiner ca. 250 Exemplare erblüht. Auch im Naturschutzgebiet "Untere Seeveniederung" sind bereits viele Schachblumen zu sehen und wer die heutige NABU-Führung in das Gebiet versäumt hat, sollte einen Besuch vor Ort in den nächsten Tagen einplanen, denn die derzeitige Pracht ist dann auch bald zu Ende.

Schachblumen werden überwiegend von Hummeln bestäubt. Die Dunkle Erdhummel auf dem unteren Bild nutzt allerdings ein von Schnecken in die Blütenblätter gefressenes Loch, um an den Nektar zu kommen. So bleibt die Befruchtung aus, obwohl das Insekt in seiner Behaarung auf dem Rücken reichlich Pollen mit sich führt.

Dietrich Westphal, 22. April 2018

Fast alle Schachblumen im Garten sind erblüht. Winsen, 19. April 2018
Fast alle Schachblumen im Garten sind erblüht. Winsen, 19. April 2018
Die Dunkle Erdhummel holt sich den Nektar von außen durch ein von Schnecken gefressenes Loch. Winsen, 19. April 2018
Die Dunkle Erdhummel holt sich den Nektar von außen durch ein von Schnecken gefressenes Loch. Winsen, 19. April 2018

Nach der Befruchtung schließt sich die Schachblumen-Blüte wieder. Sie nimmt dann die Form eines Eies mit einem runderen und einem spitzeren Ende an.  Die Schachblume wird deshalb in manchen Gegenden auch "Kiebitzei" genannt.  Während die Blütenblätter in den nächsten Tagen allmählich vertrocknen werden, wächst der Blütenstengel bis ungefähr Mitte Juni auf etwa das Doppelte seiner länge und die sich entwickelnde Samenkapsel richtet sich auf.

Dietrich Westphal, 26. April 2018

Befruchtete Blüte , "Kiebitzei", Winsen, 26. April 2018
Befruchtete Blüte , "Kiebitzei", Winsen, 26. April 2018
Zum Vergleich: Ein echtes Kiebitzei. Aufnahme eines Eies aus den 60er Jahren.
Zum Vergleich: Ein echtes Kiebitzei. Aufnahme eines Eies aus den 60er Jahren.
Weiße Blüte, nach der Befruchtung geschlossen. Winsen, 26. April 2018
Weiße Blüte, nach der Befruchtung geschlossen. Winsen, 26. April 2018

Der Mai 2018 beschert uns trockenes und sehr warmes, hochsommerlich anmutendes Wetter. Obwohl die Blüte der Schachblumen deutlich später stattfand als in den Vorjahren, sind die Fruchtkapseln und die Samen rund zwei Wochen früher reif als gewöhnlich. Nach dem Ausfallen der Samen in den letzten Tagen erreicht die diesjährige Schachblumen-Saison ihr Ende und ich kann daran gehen, meine Wiese zu mähen.

Dietrich Westphal, 2. Juni 2018

Schachblumen-Früchte - aufgerichtet und bereits etwas verdickt. Winsen, 6. Mai 2018
Schachblumen-Früchte - aufgerichtet und bereits etwas verdickt. Winsen, 6. Mai 2018
Schachblumen-Samenkapseln, fast reif. Winsen, 23. Mai 2018
Schachblumen-Samenkapseln, fast reif. Winsen, 23. Mai 2018
Am 30. Mai sind die Kapseln reif und haben sich geöffnet. Die Samen sind weitgehend ausgefallen.
Am 30. Mai sind die Kapseln reif und haben sich geöffnet. Die Samen sind weitgehend ausgefallen.