Rückblick 2014

Exkursionen/Termine


Rückblicke auf unsere Exkursionen finden Sie seit Frühjahr 2014 in unserem monatlichen E-Mail-Rundbrief, exklusiv für unsere Mitglieder.


Sie sind Mitglied, bekommen aber den Rundbrief noch nicht? Dann kennen wir Ihre E-Mail-Adresse vermutlich nicht; schicken Sie uns bitte eine Nachricht mit Name, Vorname und E-Mail.

 

05.01.2014 - Enten, Gänse und andere Wasservögel

23.02.2014 - Exkursion an die Elbe im LK Lüneburg


05.01.2014 - Enten, Gänse und andere Wasservögel

Die erste Exkursion eines neuen Jahres führt ja fast schon traditionell beim NABU Winsen zu den Wat- und Wasservögeln an der Elbe. Der Winter hatte nun auch Anfang Januar 2014 noch nicht Einzug gehalten, als sich acht Naturinteressierte inkl. Exkursionsleiter Dietrich Westphal bei leichtem Nieselregen auf den Weg machten - jedoch nicht, ohne zuvor bereits am Parkplatz Schweinemarkt eine ganze Reihe von Vogelarten "abzuhaken", darunter den Falken im Turm der Kirche St. Marien!

Zunächst ging es nach Laßrönne, wo ein Blick über den Deich jedoch nicht allzu viele interessante Beobachtungen brachte. So ging es dann bald schon weiter an den Drager Elbdeich. Dort begrüßte uns schon beim Aussteigen ein schmucker Seeadler, der am gegenüberliegenden Ufer in einem Baum saß und sich durch die Spektive und Ferngläser ausgiebig bewundern ließ. Pfeif- und andere Enten schaukelten genauso in den Wellen wie manche Mantelmöwe.

Als nächstes wurde in Rönne auf der Brücke Station gemacht. Bis dahin hatte sich auch das Wetter entschlossen, den Regen bleiben zu lassen und langsam auf etwas Sonne umzuschwenken - so sollte es dann auch den Rest der Tour bleiben, was uns sehr entgegenkam! Highlights hatte Rönne gleich zweierlei zu bieten: Zum einen wurde dem ansässigen Biber ein Besuch abgestattet und seine hinterlassenen Spuren bewundert. Bereits auf dem Weg dorthin überraschte uns schon ein ganzer Schwarm von Großen Brachvögeln, der einen Kreis flog um dann wieder auf den Wiesen an der Brücke zu landen - gar nicht weit von uns entfernt. Dieser tolle Anblick wurde natürlich ausgiebig genossen.

Schließlich ging es durch die Elbmarsch zurück, wo an der Kleientnahmestelle Drage/Krümse kurz Station gemacht wurde. Auf dem Heimweg gab es dann noch eine kleine Überraschung: ein weiterer Seeadler hatte eine Schar Gänse aufgeschreckt, die natürlich, nachdem sie sich beruhigt und wieder niedergelassen hatten, genauer in Augenschein genommen werden mussten. Gut 150 Tundrasaatgänse plus zwei bis drei Dutzend Bläßgänse hatten sich hier zusammengetan.

So waren dann nach etwas über drei Stunden Exkursion alle Teilnehmer sehr zufrieden mit den beobachteten 34 Arten (exkl. Biber) und verabschiedeten sich in den wohlverdienten Sonntag(nach)mittag.

Vom Biber angespitzter Bleistift, äh: Baum
Vom Biber angespitzter Bleistift, äh: Baum

Text und BIld: Ingo Ahrens


23.02.2014 - Exkursion an die Elbe im LK Lüneburg

Dieser Tagesausflug versprach den neun Teilnehmern bereits am Treffpunkt einen angenehm sonnigen und trockenen Vor-Frühlingstag, und soviel sei schon mal gesagt: dieses Versprechen wurde gehalten!

 

Unter Leitung von Dietrich Westphal fand die Exkursionsgruppe ihren Weg nach Alt-Wendischthun bei Bleckede, wo die Autos stehengelassen, Verpflegung, Fotoapparate, Ferngläser und Spektiv geschultert und der Weg an die Elbe gesucht wurde. Der war nicht schwer zu finden und sogar gut ausgeschildert, es konnte also nichts schiefgehen.

 

Auf dem Marsch durch das Deichvorland wurden bereits die ersten Vogelarten gesichtet und fleißig notiert.

 

Durch einen Ortskundigen unterwegs bereits neugierig gemacht konnten wir sie bei der Ankunft am Elbstrand sofort entdecken: Biberspuren! Meister Bockert war außerordentlich fleißig gewesen, und seine hölzernen Hinterlassenschaften sollten uns den ganzen Weg an der Elbe entlang begleiten.

 

Aber auch die Vogelwelt ließ uns nicht im Stich. Neben Kranichen, zwei Rotmilanen und verschiedenen Gänsearten waren es vor allem mehrere in der Thermik kreisende Seeadler, die uns mehrfach in Atem hielten. Zeitweise kreisten sie direkt über unseren Köpfen und führten bei dem einen oder anderen beinahe zur Genickstarre! Glücklicherweise nur beinahe, und wir konnten den Weg stets ohne Verletzte fortsetzen.

 

Beeindruckend waren auch die Hinterlassenschaften der letzten Hochwasser, die sich allenorts fanden: etwa Treibgut das hoch in den Ästen mancher Bäume hing oder von Eisschollen abgeraspeltes Buschwerk und Baumrinde.

 

Von Alt-Wendischthun ging es schließlich wieder, nach beinahe vier Stunden Aufenthalt an der Elbe, gen Heimat. Wir gönnten uns noch einen Umweg über die Elbinsel Geesthacht, wo wir im Bereich der neuen Fischtreppe eine Runde drehten.

 

Am Ende zählten wir 39 Vogelarten auf der Beobachtungsliste - kein schlechtes Ergebnis für einen Termin, wo eigentlich noch Schnee und Eis vorherrschen sollten! Aber nachdem in den vergangenen Jahren diese Exkursion oft unter widrigen Wetterbedingungen gelitten hatte (Eisschollen!), waren alle Teilnehmer doch sehr froh, das dieser Ausflug so angenehm und erfolgreich verlaufen war. Gegen 15 Uhr waren dann auch alle wieder zurück am Treffpunkt und verabschiedeten sich zufrieden in den (Rest-)Sonntag.

 

Text: Ingo Ahrens

Unser lieber Rainer Weseloh hat die Exkursion fleißig fotografisch begleitet; nachfolgend einige gelungene Eindrücke in der Bildergalerie:


Bilder der beobachteten Vögel werden von Ingo Ahrens beigesteuert:


Das Copyright der Bilder auf dieser Seite liegt beim jeweiligen genannten Fotografen.