In Zukunft werden wir aktuelle Neuigkeiten in unserem Blog veröffentlichen - oben unter dem Reiter "Aktuelle Meldungen" finden Sie immer die drei neuesten Beiträge.
Ältere Meldungen haben wir nachfolgend archiviert.
Zusammen mit der Naturschutzstiftung des Landkreises wollen wir die Entkusselung des Kleinmoores bei Ashausen fortführen, die wir im November 2014 begonnen haben. Das Gehölz soll am äußeren Rand des Moores beseitigt werden. Die Aktion im letzten Jahr war bereits erfolgreich - kaum noch Beschattung und weniger Wasserentzug durch die Birken, das Moor konnte sich weiter gut entwickeln.
Da wir uns überwiegend am äußeren Rand aufhalten, werden wir bei diesem Einsatz keine Laufstege im Moor verlegen müssen.
Start ist am 20.02.2016 um 09:00 Uhr am Kleinmoor.
Wegbeschreibung: Ashausen kurz vor dem Ortsausgang Richtung AB Winsen West ---> Holtorfsloherweg, über die Autobahnbrücke fahren und dann links kurz vor der ehemaligen Rennstrecke.
Bringt vorsichtshalber noch wasserfeste Schuhe/Gummistiefel mit und wenn ihr habt eine Astschere/Handsäge. Motorsägen werden wir auch dabei haben.
Bitte kurze Rückmeldung wer an dem Arbeitseinsatz teilnimmt an Jürgen Hülskämper.
Das Indische Springkraut (Impatiens glandulifera), im 19. Jahrhundert als Zierpflanze eingeführt, hat sich seitdem immens verbreitet. Auch im Naturschutzgebiet Ilmenau-Luhe-Niederung bei Winsen ist es stark vertreten und zur Bedrohung für die einheimische Pflanzenwelt und ganzer Ökosysteme geworden.
Dagegen wollen wir jetzt etwas tun! In Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises findet am Samstag, 1. August 2015 ein Arbeitseinsatz statt, bei dem wir im
Bereich der Stöckter Luhebrücke das Springkraut beseitigen wollen. Nicht nur NABU-Aktive und -Mitglieder, auch Bürger und Anwohner sind aufgerufen uns dabei zu
unterstützen.
Bei einer einmaligen Aktion wird es nicht bleiben - auch in den Folgejahren werden wir das wiederholen müssen, denn die Samen des Springkrauts können mehrere Jahre im Boden überdauern, bis sie
keimen. Wenn wir genauso hartnäckig sind wie die Pflanze, dann können wir sie jedoch wirksam eindämmen.
Also: Machen Sie mit!
Treffpunkt am 1. August ist die Luhebrücke zwischen Stöckter Deich und Seebrücke. Um 9.00 Uhr soll es losgehen; mit genügend Helfern können wir die Arbeit in drei Stunden gut schaffen. Arbeitshandschuhe und festes Schuhwerk sollten mitgebracht werden, zweckmäßige Kleidung wird empfohlen.
Beim Gruppentreffen am 16.10. wurde ein Termin vereinbart, an dem wir mit interessierten Aktiven und Mitgliedern einen ersten Teil von Grundstücken besichtigen wollen, die entweder Eigentum unserer Gruppe sind oder von uns betreut werden.
Am Samstag, dem 25.10. werden wir die Grundstücke nahe Stelle und am Schirmbeck besuchen. Treffpunkt ist um 10 Uhr das südliche Ende des Ehlerswegs in Stelle. Alle Aktiven und Mitglieder sind herzlich eingeladen!
Man kennt das ja: frisch aus dem Sommerurlaub zurück, man schüttelt noch den letzten Nordseesand aus dem Badetuch, da stehen im Supermarkt schon die Lebkuchen und Dominosteine im Regal: bald ist wieder Weihnachten!
Zeit, sich nach originellen Geschenken für die Liebsten umzuschauen. Warum nicht Naturschutz schenken?
Eine NABU-Geschenkmitgliedschaft ist das ideale Geschenk für jeden Natur- und Tierliebhaber und das Beste ist: man tut gleichzeitig etwas für den Erhalt und Schutz von Natur und Umwelt. Denn
jedes NABU-Mitglied ist eine weitere Stimme für die den Natur- und Artenschutz; also ein wirklich nachhaltiges und sinnstiftendes Geschenk abseits von Unterhaltungselektronik & Co.
Das gehört dazu!
Zusammen mit einem Begrüßungsbrief, in dem Sie als Schenker namentlich genannt werden, erhält das neue Mitglied ein Willkommens-Paket mit dem Mitgliedsausweis und umfangreiches
Informationsmaterial über den NABU. Für eine aktive Mitarbeit oder die Teilnahme an Veranstaltungen wird die NABU-Gruppe genannt, die sich ganz in der Nähe der Wohnadresse des Beschenkten
befindet.
Details bestimmen Sie!
Die Geschenk-Mitgliedschaft kann für ein Jahr begrenzt sein oder auch unbegrenzt laufen. Ob Einzel- oder Familien-Mitgliedschaft, Jugend- oder Kinder-Mitgliedschaft, alles ist möglich. Wählen Sie
das Geschenk, das am besten auf Ihre Bedürfnisse passt!
Und als Schenkender erhalten Sie zudem als Dankeschön von uns eines von mehreren zur Auswahl stehenden Büchern aus dem Kosmos-Verlag.
Eine NABU-Geschenkmitgliedschaft können Sie ganz leicht online auf unserer Webseite beantragen.
Ach ja: Natürlich können Sie NABU-Mitgliedschaften das ganze Jahr über zu allen denkbaren Anlässen verschenken, sei es Geburtstag, Hochzeit, Konfirmation, oder oder oder…
nicht nur zu Weihnachten :-)
Am 28. Juli um 09:30 Uhr ist es soweit - unser Schwalbenhaus feiert Richtfest in den Luhegärten in Winsen!
Der Mast steht bereits - wie unsere Mitglieder bereits durch den E-Mail-Rundbrief erfahren haben - und nun soll das Projekt fertiggestellt werden. Interessierte sind herzlich eingeladen dabei zu sein.
Weitere Informationen zum Thema Schwalbenschutz auf unserer Projektseite.
In diesem Sommer war es soweit: das 500.000ste Mitglied ist dem NABU beigetreten, Deutschlands mitgliedsstärkstem Umweltverband:
Pressemitteilung des NABU Deutschland
Ganz so viele Mitglieder hat unsere Ortsgruppe noch nicht, aber wir arbeiten dran! Informieren - mitmachen - der Natur eine Stimme geben
Initiiert von unseren Aktiven Jürgen Hülskämper, Hans Steinert und Klaus Großberger und mit dem Einverständnis des Wasserverbands der Illmenauniederung wollen wir bereits im März eine Eisvogelnistwand am Ilau-Schnedegraben südlich von Drage errichten.
Erstmals wollen wir hier ein für uns neues Konzept erproben, mit der Unterstützung und langjährigen Erfahrung des Eisvogelexperten Erich Becken aus Seevetal.
Damit dies gelingt brauchen wir unbedingt noch freiwillige Helfer, die mit anpacken!
Vorbehaltlich der Witterungsbedingungen ist als Termin für diesen umfangreichen Arbeitseinsatz
Samstag, der 15. März
festgelegt worden.
Wer dabei sein möchte, wie wir dem Eisvogel eine neue Heimat schaffen, der sollte Arbeitshandschuhe und –stiefel bereithalten und sich bei Koordinator Jürgen Hülskämper (04171/61872) melden.
Eine tolle Chance für alle Mitglieder und Interessierte, in unsere Arbeit reinzuschnuppern und aktiv Naturschutz mitzugestalten!
Während der diesjährigen „Grünen Woche“ vom 17. bis zum 26. Januar in Berlin spielte die Deutsche Storchenstraßen auf dem Stand „Elbe-Wendland“ in der Niedersachsenhalle eine Hauptrolle. Die vom NABU Gruppe Winsen e.V. durchgeführte Verlängerung der Storchenstraße entlang der Elbe bis vor die Tore Hamburgs konnte hier einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.
Auf der Ausstellung zu sehen war eine für die Storchenstraße typische dreiteilige Info-Tafel und dazu eine Horsttafel, der der Bruterfolg der Störche im jeweiligen Nest zu entnehmen ist. Ein eigens für Veranstaltungen angefertigter Storchenhorst auf einem ausziehbaren Metallmast mit zwei lebensecht wirkenden Kunststoffstörchen war der Mittelpunkt der Präsentation.
Drei Tage lang hatten Dietrich Westphal und seine Tochter Bärbel, beide Mitglieder des NABU Gruppe Winsen, Gelegenheit, das reichlich vorhandene Publikum über die Storchenstraße, insbesondere natürlich den neuen Abschnitt im Landkreis Harburg, zu informieren und für einen Besuch zu werben. Dabei kam es zu vielen Gesprächen, in deren Mittelpunkt häufig der Tourismus per Fahrrad stand.
Der NABU konnte die Ergänzung der Storchenstraße um weitere 50 km als Projekt der LEADER-Region „Achtern-Elbe-Diek“ durchführen, weil sich die beteiligten Gemeinden geschlossen dafür ausgesprochen hatten. Finanziert wurden die Arbeiten über LEADER-Mittel, durch den Landkreis Harburg und die Naturschutzstiftung des Landkreises. Es sei allen gedankt, die mitgeholfen haben, das Projekt zu verwirklichen. Besonderer Dank gebührt dem Regionalmanager der LEADER-Region, Herrn Ralf Meister, der nicht nur organisatorisch den Weg ebnete, sondern bei der Aufstellung der Schilder maßgeblich mit anpackte.
Der neue Storchenmast in Eggerslust konnte trotz widriger Witterungsbedingungen (Frost bei -12°C) in gemeinschaftlicher Anstrengung errichtet werden! Nach guten 3 1/2 Stunden stand der Mast so wie wir ihn haben wollten. Von den Temperaturen lenkten uns - neben der Arbeit - auch eine Schar Silberreiher ab, sowie ein Seeadler, die jeweils genau über uns kreisten. So macht Arbeit Spaß :-)
Der Aufbau wurde natürlich fotografisch festgehalten; das Ergebnis kann in der Bildergalerie besichtigt werden.
Öfter mal was Neues:
Unser monatliches Gruppentreffen findet ab Februar 2014 in den Räumlichkeiten des Seniorentreffs in der Mühlenstraße 2 in 21423 Winsen statt, und zwar nicht mehr am 1., sondern am 3. (dritten) Donnerstag des Monats - erstmals also am 20.02.2014. In den Sommermonaten ist nach wie vor der Garten der Natur als Treffpunkt vorgesehen.
Zusätzlich am 1. (ersten) Donnerstag jeden Monats findet eine nichtöffentliche, für interessierte NABU-Aktive aber gern zugängliche Vorstandssitzung (nach wie vor) in der Grundschule Stelle am Büllerberg statt, erstmals am 06.02.2014.
Mit diesen Änderungen wollen wir das öffentliche Gruppentreffen aufregender und interessanter gestalten und dort mehr Zeit für Projektarbeit, Vorträge, Filmabende und Klönen gewinnen. Unterstützt uns bitte durch rege Teilnahme dabei!
Wir freuen uns über jeden interessierten Besucher!
Im Landkreis Harburg haben in diesem Jahr von 33 Storchenpaaren 27 Paare erfolgreich gebrütet und insgesamt 74 Jungstörche aufgezogen. Im Vergleich zu den Vorjahren ist dies ein Rekordergebnis und übertrifft sogar das bisherige Rekordjahr 2004, in dem 30 Storchenpaare 65 Junge aufzogen.
Laut dem Storchenbetreuer im Landkreis Harburg, Hans Steinert aus Stelle, war ein so gutes Brutergebnis nicht
vorhersehbar.